Robotik für Kinder und JugendlicheNiveau: Anfänger
Die Schüler programmieren innerhalb einer Online-Lernumgebung virtuelle 3D-Roboter. Für uns ist das die einfachste, schnellste und effizienteste Art, Robotik zu erlernen - und sicherlich auch eine der spannendsten.
Neu auf unserer Website? Sehen Sie sich unser Video an
Ständig hören wir, dass Roboter zukünftig überall in unsere Leben integriert sein werden – ob in Krankenhäusern, Fabriken, Banken oder der Landwirtschaft. Doch sind wir nicht längst von ihnen umgeben? Was sorgt dafür, dass sich die Waschmaschine dreht? Was bewirkt, dass das Licht im Kühlschrank angeht und der iRobot die Richtung wechselt, wenn er vor einer Wand steht? Die innere Logik der Roboter zu verstehen, über die wir bereits verfügen, wird uns dabei helfen, die Roboter von morgen zu entwickeln.
In unserem Kurs „Robotik für Kinder und Jugendliche“ erlernen Schüler das Programmieren virtueller 3D-Roboter. Ihr Kind wird jede Menge Spaß daran haben, Roboter zu programmieren und durch diverse 3D-Labyrinthe fahren zu lassen. Dabei lernt es die Grundlagen der Mechanik, der Physik und des Ingenieurwesens.
Im Zuge des Kurses werden die folgenden Konzepte von den Schülern erlernt und umgesetzt:
Programmieren von Anweisungen: wenn/dann, Schleifen, Solange und Zufall.
Variablen: Verwendung von Variablen zur Speicherung von Daten.
Sensoren: Nutzung von Gyroskop, Tachometer sowie Bewegungs- und Farbsensoren.
Wann beginnen unsere Kurse?
Wir bieten einige Starttermine an, sodass Sie die Kursgruppe auswählen können, die am besten zum Zeitplan Ihres Kindes passt. Der nächstmögliche Kursbeginn ist am Montag, 26 Juni um 17:05 Uhr. Wenn Sie sich für einen unserer Kurse interessieren, klicken Sie auf die gewünschte Unterrichtszeit im folgenden Plan, um den Anmeldevorgang zu starten.
Wählen Sie Ihre bevorzugte Kurszeit
11:20
Mo, 26 Jun
Di, 27 Jun
Mi, 28 Jun
Do, 29 Jun
Di, 11 Jul
11:20
29 Jun 2023 - 29 Mrz 2024Starts at 11:20 | GMT+-5Weekly, Class duration: 60 minJetzt einschreiben
12:35
11 Jul 2023 - 11 Apr 2024Starts at 12:35 | GMT+-5Weekly, Class duration: 60 minJetzt einschreiben
15:50
27 Jun 2023 - 27 Mrz 2024Starts at 15:50 | GMT+-5Weekly, Class duration: 60 minJetzt einschreiben
17:05
26 Jun 2023 - 26 Mrz 2024Starts at 17:05 | GMT+-5Weekly, Class duration: 60 minJetzt einschreiben
18:20
28 Jun 2023 - 28 Mrz 2024Starts at 18:20 | GMT+-5Weekly, Class duration: 60 minJetzt einschreiben
Wichtigste Kernpunkte des Kurses
Niveau
Anfänger
Wochenstundenzahl
2 Stunden, 1 Std. Unterricht + 1 Std. Übung
Bindungsdauer
32 Wochen, 9 Monate
Alter
10 - 13
Sprache
Englisch (künftig auch auf Deutsch – bei Interesse bitte telefonisch oder per eMail rückfragen)
Begreifen und Definieren von Konzepten wie Bewegung, Geschwindigkeit und Entfernung im Zuge des Programmierens in Blockly und Java
Ausbau der 21st Century Skills (kreatives Denken,
Problemlösungskompetenz und algorithmisches Denken)
Erstellung unterhaltsamer Projekte und Bewältigung sukzessiver Herausforderungen mithife eines fürsorglichen Lehrers
Jetzt anmelden, um 2 Probestunden zu erhalten!
Wir bieten für all unsere Kurse eine Geld-zurück-Garantie. Ihre Anmeldegebühr in Höhe von $50 ist während der Testphase vollständig rückerstattbar und beinhaltet 2 Probestunden.
Unser Schüler lieben es, in der Tekkie Uni zu lernen. Aus diesem Grund stehen wir zu unseren Kursen und bieten eine Geld-zurück-Garantie an. Im Anschluss an die Testphase werden Ihnen 9 Monate (die Kursdauer) lang monatlich je $105 berechnet.
Junge Menschen haben Spaß daran, mit uns online zu lernen, Dinge zu kreieren und innovativ zu sein. Nehmen Sie uns nicht (nur) beim Wort – hören Sie sich an, welche Erfahrungen unsere Schüler gemacht haben!
Kurslehrplan
Die Schüler lernen die Lernumgebung kennen und beginnen virtuelle 3D-Roboter in Blockly (einer blockbasierten Programmiersprache) zu programmieren. Mit zunehmendem Fortschritt übertragen die Schüler das in Blocky Gelernte in Codezeilen in Java. Zum Ende des Kurses schreiben die Schüler raffinierte Codes in Java und lösen komplexe Labyrinthe mithilfe diverser Sensoren.
Lernumgebung
CoderZ – virtueller 3D-Roboter-Simulator
CoderZ – virtueller 3D-Roboter-Simulator
Unsere Schüler nutzen die spielifizierte Umgebung von CoderZ mit über 20 Szenen und Labyrinthen, um ihre virtuellen 3D-Roboter über diverse Hindernisse sowie Herausforderungen hinweg sowie durch Wettkämpfe zu steuern.
Unsere Schüler nutzen die spielifizierte Umgebung von CoderZ mit über 20 Szenen und Labyrinthen, um ihre virtuellen 3D-Roboter über diverse Hindernisse sowie Herausforderungen hinweg sowie durch Wettkämpfe zu steuern.
Projekte
Willkommen in der Robotik!
Willkommen in der Robotik! Die Schüler lernen die Entwicklungsumgebung und die Roboter kennen, die sie programmieren werden. Sie erlernen die folgenden Befehle: vorwärtsfahren, rückwärtsfahren und umdrehen. In dieser Phase erfolgt das Programmieren mithilfe von Blocky (blockbasiertes Programmieren).
Immer in Bewegung bleiben
Immer in Bewegung bleiben Die Schüler lernen, wie man das Gyroskop verwendet, Einträge im HUD erkennt und wie man die Auswirkungen der Geschwindigkeit auf die Fahrgenauigkeit misst.
Ein ums andere Mal
Ein ums andere Mal Die Schüler lernen, was eine Schleife ist, wie man sie durch Verwendung derselben Startbedingungen programmiert und den Befehl in der Schleife platziert.
Schneckenhaus
Schneckenhaus Die Schüler lernen, was eine Variable ist und wie man Variablen nutzt, um Daten zu speichern. Sie programmieren den Roboter so, dass er sich schneckenhausförmig bewegt, indem sein sich erhöhender/senkender Radius gemessen wird.
Berühren und durchstarten
Berühren und durchstarten Die Schüler lernen, was ein Bewegungssensor ist und wie man ihn verwendet, um die Fahrtroute zu ändern. Sie programmieren den Roboter so, dass er Hindernisse im Labyrinth mithilfe des Berührungssensors überwindet.
Zickzack
Zickzack Die Schüler werden an den Farbsensor und den Geschwindigkeits-/Entfernungssensor (Tachometer) herangeführt. Sie lernen, wie man die Fahrtentfernung berechnet, indem man das Verhältnis des Drehwinkels des Motors zum Perimeter des Rades ausrechnet.
Willkommen zu Java!
Willkommen zu Java! Die Schüler lernen die Entwicklungsumgebung und die Roboter kennen, die sie programmieren werden. Sie erlernen die folgenden Befehle: vorwärtsfahren, rückwärtsfahren und umdrehen. In dieser Phase erfolgt das Programmieren mithilfe von Blockly (blockbasiertes Programmieren).
Abschlussprojekt
Abschlussprojekt In der letzten Lektion müssen sich die Schüler mit einer neuen Roboterkonfiguration auseinandersetzen. Der Roboter hat nicht länger einen, sondern nun zwei Sensoren (einen vorne und einen auf der rechten Seite). Sie werden den proportionalen Regelalgorithmus verwenden, um die Geschwindigkeit des Roboters zu kontrollieren. Im Abschlussprojekt lösen die Schüler das letzte und komplexeste Labyrinth. Sie entscheiden, welcher Sensor verwendet wird und wann er verwendet werden soll, um in kürzester Zeit die besten Ergebnisse zu erzielen.
Die erfahrenen Lehrer von Tekkie Uni sind von uns geschult, Kinder nach unserer eigenen, international erfolgreichen Programmierpädagogik zu unterrichten. Sie sind das Herz des Unterrichts, unterrichten voller Enthusiasmus online, ermutigen zur Mitwirkung und beantworten gerne die Fragen aller Kinder.
Unser Erfolgskonzept
Tekkie Uni ist auf Live-Onlineunterricht spezialisiert, bei dem ein erfahrener und aufmerksamer Lehrer in Echtzeit mit den Kindern interagiert. Denn wir glauben, dass mit etwas Hilfe jedes Kind, das lernen möchte, das auch schafft!
Beim Lernen geht es vor allem um Vernetzung. Aus diesem Grund nutzen wir eine Videokonferenz-Software. Diese ermöglicht einer kleinen Gruppe von Kindern, einander sowie ihren Lehrer kennenzulernen. Der Lehrer verwendet eine Funktion zum Teilen seines Bildschirms, sodass jeder sehen kann, was der Lehrer auf seinem Desktop gerade tut - und umgekehrt. Die Kinder können dabei in vollem Umfang mithilfe des Mikrofons oder der Chatfunktion am Unterricht teilnehmen.
Praxiserfahrung
Zusätzlich zu den wöchentlich stattfindenden Live-Unterrichtsstunden laden wir die Kinder ein, einmal die Woche an einer Frage-Antwort-Runde in Echtzeit teilzunehmen, zu der ein Lehrer anwesend ist. Die Fragestunde dient dazu, den Schülern eine persönliche Hilfestellung bei ihren Projekten und Übungsaufgaben zu geben und ihre Fragen zu beantworten. Alle Live-Unterrichts- und Übungsstunden werden automatisch aufgezeichnet und stehen den Schülern den ganzen Kurs hindurch zur Verfügung.
Projektbasiertes Lernen
Die Schüler lernen auch indem sie Projekte konzipieren und durchführen, die auf ihren Interessen basieren. Dadurch entsteht eine Unterrichtsdynamik, die Spaß macht und in der wir die Antworten nicht präsentieren, sondern vielmehr gemeinsam nach ihnen suchen.
Interessiert an unserem Programm Robotik für Kinder und Jugendliche?
Gerne beantworten unsere Berater all Ihre Fragen. Klicken Sie unten, um Ihre Daten zu hinterlassen.
Für einen begrenzten Zeitraum bieten wir 2 Probestunden und eine voll rückerstattbare Anmeldegebühr an! Der Anmeldevorgang dauert eine Minute und ist erforderlich, um Ihrem Kind einen Platz im gewünschten Kurs zu sichern.
Wollen Sie mehr?
Wir bieten eine Vielzahl außerschulischer Kurse
App-Entwicklung für Kinder und Jugendliche
App-Entwicklung für Kinder und Jugendliche
Programmieren
Algorithmisches Denken
Innovatives Denken
Die Zeiten, in denen das Programmieren nur einigen wenigen Auserkorenen vorbehalten war, sind längst Geschichte. Mithilfe der Technik vermitteln wir Kindern überall auf der Welt die Gabe der Innovation.
Scratch ist eine Progammiersprache, die auch darauf ausgerichtet ist, die Problemlösungskompetenz und das kreative Denken zu fördern. Diese Sprache, die zunächst auf beweglichen grafischen Bausteinen („Blocks“) statt Text basiert, wurde am Massachusetts Institute of Technology („MIT“) speziell für Kinder entwickelt.
Mein Kind hat keine Vorkenntnisse im Programmieren. Kann es komplett bei Null anfangen?
Ja. Dieser Kurs richtet sich an junge Kinder ohne Vorkenntnisse im Programmieren.
Wie sehen Ihre Stornobedingungen aus?
Wir laden alle neuen Schüler dazu ein, ein paar Unterrichtsstunden gegen eine kleine symbolische Gebühr auszuprobieren. Sollten Sie sich nach Ablauf der Testphase entscheiden, nicht mit dem Kurs weiterzumachen, wird die Gebühr vollständig zurückerstattet. Weitere Informationen zu unseren Stornobedingungen erhalten Sie hier.
Unterricht in verschiedenen Zeitzonen – zu welcher Uhrzeit beginnt der Unterricht in meiner Zeitzone?
Wir unterrichten montags bis freitags zu passenden Zeiten entsprechend Ihrer Ortszeit. Sie können gerne einen Blick auf den Zeitplan werfen und sich für eine Zeit anmelden, die Ihnen am besten passt.
Was ist das Mindestalter für Onlinekurse?
Wir unterrichten Kinder im Alter von 7–17 Jahren. Der Kurs „Robotik für Kinder und Jugendliche“ richtet sich an die Altersgruppe der 10–13 Jährigen.
Wie kann ich die Fortschritte meines Kindes verfolgen?
Alle Unterrichts- und Übungsstunden werden automatisch aufgezeichnet. Wir freuen uns, wenn Eltern sich die Aufzeichnungen ansehen und uns Feedback geben. Sie können dem Lehrer Ihres Kindes auch eine E-Mail schicken, um mehr zu erfahren.
Muss ich spezielle Hardware oder Software für den Kurs kaufen?
Alles, was Sie brauchen, ist ein funktionsfähiger Computer mit einer Internetverbindung und Sie sind startklar. Wir arbeiten sowohl mit dem Betriebssystem Windows als auch mit Mac. Weitere Informationen zu speziellen Kursvoraussetzungen erhalten Sie hier.
Wie viel kostet es?
Die Gesamgebühr für den Kurs beträgt $995. Allerdings beginnt die Anmeldung mit einer 14-tägigen Testphase, die $50 kostet. Dieser Betrag wird von der gesamten Kursgebühr abgezogen.
Kann ich in Raten zahlen?
Ja. Sie können in bis zu 9 Monatsraten (zinsfrei) bezahlen.
Was ist in der Testphase inbegriffen?
Die Testphase umfasst die ersten 10 Tage des Kurses. Ihr Kind lernt dabei seinen Lehrer und seine Klassenkameraden kennen, nutzt die Lernumgebung und nimmt an 2 Unterrichtsstunden teil.
Was geschieht, wenn man nach der Testphase nicht weitermachen will?
Muss ich Bescheid geben, wenn ich nach der Testphase mit dem Kurs weitermachen möchte?
Nein. Nach der 14-tägigen Testphase muss man lediglich zur nächsten Unterrichtsstunde erscheinen. Die restlichen Zahlungen werden dann automatisch berechnet.
Interessiert an unserem Programm Robotik für Kinder und Jugendliche?
Gerne beantworten unsere Berater all Ihre Fragen. Klicken Sie unten, um Ihre Daten zu hinterlassen.